ZUKUNFTSQUELLE. WASSER FÜR GENERATIONEN

Seit über 60 Jahren versorgt die Bodensee-Wasserversorgung rund vier Millionen Menschen in Baden-Württemberg mit sauberem Trinkwasser. Um eine sichere Trinkwasserversorgung auch für die nächsten Jahrzehnte zu gewährleisten, haben wir das Projekt „Zukunftsquelle. Wasser für Generationen“ gestartet.

Einige unserer Anlagen nähern sich trotz sorgfältiger Wartung ihrer Altersgrenze und müssen in den nächsten Jahren ersetzt oder erneuert werden. Dazu gehören beispielsweise unsere Wasserspeicher und die elektrischen Anlagen. Mit den geplanten Maßnahmen erleichtern wir künftige Reparatur- und Modernisierungsarbeiten.

Die zunehmende Ausbreitung der Quaggamuschel und Veränderungen in der Wasserqualität des Bodensees durch den Klimawandel wirken sich auf die Wasserförderung und -aufbereitung aus und erfordern entsprechende technische Anpassungen. Um die Trinkwasserqualität auch in Zukunft zu sichern, wird die Aufbereitung des Wassers auf den neusten Stand der Technik ausgebaut. Mit Ultrafiltrationsanlagen an den Uferstandorten wird ein Verfahren zum Einsatz kommen, das durch eine Porenweite von 20 Nanometer unerwünschte organische und partikuläre Feststoffe wie Gletscherschliff oder Mikroorganismen sicher entfernt und somit auch die Larven der Quaggamuschel aus den nachfolgenden technischen Anlagen und Aufbereitungsstufen fernhält.

Eine wichtige Maßnahme im Rahmen des Projekts ist der Bau neuer Entnahmeanlagen und -leitungen am Bodensee. Hier soll das Wasser künftig in See-Wasserwerken mit voneinander unabhängigen Entnahmeleitungen gewonnen werden. Eine dieser Anlagen soll aus Sicherheitsgründen an einem neuen Standort errichtet werden. Von diesem ist eine neue Druckleitung zum Wasserwerk auf den Sipplinger Berg erforderlich.

Der Bedarf an Trinkwasser steigt. Gründe hierfür sind unter anderem die Urbanisierung, die demografischen Veränderungen und die Auswirkungen des Klimawandels. Dafür müssen die Anlagen gerüstet werden.

Zu den geplanten Maßnahmen gehören neue Seewasserwerke (Pfaffental und Süßenmühle), Entnahmeleitungen und Aufbereitungstechnik (Ultrafiltration) sowie Erweiterungen der Druckleitungen und der Stromversorgung. Eine ausführlichere Beschreibung lesen Sie im Bereich Neuer Weg des Wassers. Mehr über den neu geplanten zweiten Standort zwischen Bodman-Ludwigshafen und Sipplingen erfahren Sie unter Standort Pfaffental.

Projektträger Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung, nicht gewinnorientiert
Projektzweck Sicherung der Trinkwasserversorgung von 4 Mio. Menschen in BW
Investitionsvolumen mehrere hundert Millionen Euro (Schätzung)
Status

November 2021:
Ausschreibung und Vergabe von Planungsleistungen abgeschlossen.

Vorplanung abgeschlossen. Festlegung Vorzugsvariante neue Druckleitungen erfolgt.
Erstellung von Planungs- und Genehmigungsunterlagen (Entwurfsplanung).
Baubeginn frühestens 2023.
Projektabschluss Circa 2035 (Planung)
Genehmigungsbehörden Regierungspräsidium Tübingen, Landratsamt Bodenseekreis und Konstanz, Regierungspräsidium Freiburg

 

Eine kompakte Darstellung des Projekts Zukunftsquelle finden Sie auch in unserem Flyer (PDF, 531 KB).

Immer in Echtzeit informiert sein: Folgen Sie uns auf Instagram und Facebook.

Unseren Zukunftsquelle-Newsletter können Sie hier abonnieren.

Sie haben die Antwort auf Ihre Frage nicht gefunden? Schicken Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an, wir helfen gerne weiter.

Sarah Kreidler
Unternehmenskommunikation
uk@bodensee-wasserversorgung.de
Tel. +49 711 973-2204