Das Qualitätssicherungs- und Forschungslabor ist ein nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditiertes Prüflaboratorium (D-PL-18793-01-00) und ist nach § 15 der TrinkwV vom Ministerium für ländlichen Raum (MLR) Baden-Württemberg als Untersuchungsstelle für mikrobiologische, physikalische, physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen zugelassen.

Akkreditierungsurkunde (PDF, 2 MB)

Anlage zur Akkreditierungsurkunde (PDF, 16 MB)

Liste der akkreditierten Verfahren im flexiblen Geltungsbereich (PDF, 290 KB)

Die Bodensee-Wasserversorgung als großer Fernwasserversorger ist strukturbedingt ein energetischer Großverbraucher. Wir fühlen uns als Wasserversorger dem Umweltschutz und einem nachhaltigen, energiebewussten Handeln besonders verpflichtet.

Dieser Verpflichtung folgend haben wir uns folgende strategischen Ziele gesetzt:

  • Minderung von CO2-Emissionen
  • Reduzierung des fossilen und nuklearen Energiebezugs
  • Erhöhung der Eigenversorgung aus erneuerbaren Energieträgern
  • Weiterer Ausbau der Energierückgewinnungsanlagen (Turbinen)
  • effiziente Nutzung der eingesetzten Energieträger und Verbesserung der Energieeffizienz
  • Minimierung der Energiekosten

     Wir stellen diese Ziele sicher, indem:
  • wir die erforderlichen finanziellen und strukturellen Voraussetzungen sicherstellen;
  • wir uns strategische, messbare Kennzahlen setzen, die überprüft werden können und dazu beitragen, eine kontinuierliche Verbesserung zu erreichen;
  • alle relevanten rechtlichen Anforderungen und Verpflichtungen eingehalten und berücksichtigt werden;
  • energieeffiziente Produkte und Dienstleistungen erworben werden, die zur Verbesserung der energiebezogenen Leistungen beitragen;
  • wir in erneuerbare Energie und Energierückgewinnungsanlagen investieren unter Beachtung rechtlicher und wirtschaftlicher Belange;
  • alle Mitarbeiter in die Implementierung und Ausführung des Energiemanagementsystems integriert und Verantwortlichkeiten festgelegt werden;
  • eine regelmäßige Bewertung bezüglich der Energieeffizienz, des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs stattfindet;
  • beauftragte Unternehmen und Personen, unsere Verbandsmitglieder, die Politik und die Öffentlichkeit transparent über unsere Aktivitäten und Ziele in der Energiepolitik informiert werden.

Zertifikat Energiemanagement (PDF, 459 KB)

Das IT-Sicherheitsgesetz von 2015 und die KRITIS-Verordnung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik definieren die Bodensee-Wasserversorgung als kritische Infrastruktur. Die Einführung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS), das die Regeln und Abläufe der Informationssicherheit steuert, ist erfolgt. Wir haben uns mit Erfolg einer Auditierung unterzogen.

Zertifikat ISMS (PDF, 1.4 MB)

Im Jahre 2008 erlangte die Bodensee-Wasserversorgung erstmals die „Bestätigung zum geprüften technischen Sicherheitsmanagement TSM“ gemäß dem DVGW-Arbeitsblatt W 1000. Dieses Arbeitsblatt des Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) legt die Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Trinkwasserversorgern fest.

Bei der Wiederholungsprüfung im Jahr 2018 hat die Bodensee-Wasserversorgung zum zweiten Mal mit der Auszeichnung „best practice“ bestanden.

Die Prüfung bescheinigt der Bodensee-Wasserversorgung, dass technische und sicherheitsrelevante Regelungen und Strukturen wie Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz nach den geltenden Anforderungen organisiert und umgesetzt werden. Geprüft wurden u. a. Anforderungen an Organisation und Verantwortlichkeiten, Umsetzung von Organisations- und Betriebsanweisungen, technische Dokumentation, Maßnahmen zum Umweltschutz, zum Objekt- und zum Brandschutz, das Qualitätsmanagement und das Risikomanagement.

TSM-Zertifikat (PDF, 1.3 MB)

Die Bodensee-Wasserversorgung hat sich zum Ziel gesetzt, im Unternehmen ein Arbeitsumfeld zu schaffen, welches es den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ermöglicht, Beruf und Familie zu vereinbaren. Dafür hat sich die Bodensee-Wasserversorgung durch die „berufundfamilie Service GmbH“ auditieren lassen. 

Zertifikat Berufundfamilie (PDF, 974 KB)