Projekt Lebensadern - News
22.-28. September: „Bodensee-Wasser-Lauf“ für alle – machen Sie mit!
Im September dieses Jahres startet ein besonderes Projekt unseres Zweckverbands: Der "Bodensee-Wasser-Lauf 2025" – ein 7-tägiger Staffellauf, der den Weg unseres Trinkwassers vom Bodensee bis in den Norden Baden-Württembergs erlebbar macht.
Was ist der Bodensee-Wasser-Lauf?
Vom 22. bis 28. September 2025 folgen wir in einem symbolischen Staffellauf dem Leitungsnetz unserer Bodensee-Wasserversorgung – von Sipplingen bis nach Bad Mergentheim. Über eine Strecke von rund 300 Kilometern tragen wir immer wieder zu Fuß oder mit dem Rad eine kleine Menge Wasser vom Bodensee durch unser Versorgungsgebiet. Die täglichen Etappen umfassen jeweils etwa 30-40 Kilometer, aufgeteilt in mehrere Teilabschnitte von 10-17 Kilometern mit Zwischenstationen.
Der Lauf führt durch zahlreiche Städte und Gemeinden unseres Versorgungsgebiets, darunter Sigmaringen, Reutlingen, Stuttgart und Heilbronn. Läufer aus den Gemeinden dürfen mitmachen und uns helfen, das Wasser zu tragen. An den Start-, Ziel- und Zwischenstationen informieren wir mit Infoständen über unsere Arbeit und den Wert des Trinkwassers. Die Kampagne wird auch durch Pressetermine und eine Social-Media-Aktion begleitet.
Warum machen wir das?
Tag für Tag fließt unser Trinkwasser praktisch unsichtbar durch hunderte Leitungskilometer. Mit dem Bodensee-Wasser-Lauf machen wir die Mühen und Strecken, die mit der Wasserversorgung verbunden sind – also unsere Arbeit – sichtbar und erlebbar. Wir wollen unter den Bürgerinnen und Bürgern Bewusstsein schaffen für den Wert des Wassers – gerade in Zeiten von Klimawandel und zunehmender Trockenheit. Auch über anstehende Projekte und Programme wie „Zukunftsquelle“ und „Lebensadern“ können sich Interessierte vor Ort informieren.
Prominente Unterstützung
Wir freuen uns besonders, dass der bekannte Ultramarathonläufer und Extremsportler Jonas Deichmann als Testimonial dabei sein wird! Der "deutsche Forrest Gump", bekannt für seine außergewöhnlichen Ausdauerleistungen, unterstützt unsere Kampagne und wird selbst eine Etappe am ersten Tag mitlaufen.
Ihre Chance, dabei zu sein!
Hier kommt das Beste: Sie können mitmachen! Ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad – wir suchen engagierte "Wasserträger" aus den Reihen unserer Verbandsmitglieder: Mitarbeitende der örtlichen Stadtwerke, Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Schulen... Jede und jeder kann teilnehmen, allein oder im Team. Laufen Sie eine Teilstrecke mit und werden Sie Teil dieser besonderen Aktion.
Für alle Teilnehmenden gibt es coole Extras wie ein exklusives Laufshirt und noch weitere Überraschungen an den Zieleinläufen. Der Lauf bietet nicht nur eine tolle Möglichkeit, sich körperlich herauszufordern, sondern auch, das Teamgefühl zu stärken. Wir freuen uns über jede Teilnahme!
Anmeldeinformationen
Bitte signalisieren Sie uns Ihre grundsätzliche Bereitschaft mitzulaufen zeitnah über uk@bodensee-wasserversorgung.de. Der exakte Streckenplan mit Tagesetappen und Uhrzeiten befindet sich noch in Planung und folgt in Kürze. Sie können sich dann einfach eine passende Etappe aussuchen.
Lassen Sie uns gemeinsam zeigen, was in unserem Trinkwasser steckt!
Einblicke unter die Erde: Freilegung der Hauptleitung 1 liefert wichtige Erkenntnisse
Im Rahmen des Programms „Lebensadern“ führt die Bodensee-Wasserversorgung regelmäßig Maßnahmen zur Instandhaltung und Sanierung ihres Leitungsnetzes durch. Eine dieser Maßnahmen war die gezielte Freilegung eines rund sechs Meter langen Abschnitts der Hauptleitung 1 Ende März 2025. Die Leitung ist eine von zwei zentralen Transportleitungen, die das Trinkwasser vom Bodensee über die Schwäbische Alb in Richtung Norden leiten – und seit Jahrzehnten zuverlässig im Untergrund liegt.
Die sogenannte Scheitelfreilegung war Teil der umfassenden Maßnahme „Inspektion und Sanierung der Spannbetonleitung“. „Sie liefert wichtige Informationen über den tatsächlichen Zustand der Leitung und bestätigt die Ergebnisse der vorangegangenen Inspektionen“, erklärt Martin Sigle, Bereichsleiter Verteilbetrieb. Zuvor war die Leitung mit einem PipeDiver, einem freischwimmenden, hochauflösenden Inspektionsgerät, von innen befahren worden. Ergebnis ist, dass die Leitung grundsätzlich in einem guten Zustand ist. An wenigen Rohrsegmenten wurde Korrosion festgestellt. Diese Segmente werden nun gezielt saniert.
Thomas Sedelmaier, Betriebsstellenleiter, ergänzt: „Ziel der Freilegung war es, den Einbauzustand des Rohrs mit den Angaben aus der Dokumentation des PipeDivers 2019 abzugleichen. Die freigelegte Stelle hat die ermittelten Befunde klar bestätigt.“
Für den späteren Sanierungstag ist eine detaillierte Planung entscheidend: „Eine begleitende statische Berechnung bestätigt, dass die Leitung dauerhaft sicher betrieben werden kann – selbst bei temporären Eingriffen“, erläutert Elena Neugart, Gruppenleiterin Rohrleitungsbau.
Die erfolgreiche Durchführung dieser Maßnahme zeigt, wie wichtig Fachwissen, moderne Technik und interdisziplinäre Zusammenarbeit für die Sicherung der Trinkwasserversorgung sind – heute und in Zukunft.

Teresa Brehme
Unternehmenskommunikation
uk@bodensee-wasserversorgung.de
Tel. +49 711 973-2110