Zahlreiche Menschen schwören auf Mineralwasser. Vor allem stille Wässer gelten vielen als Wellnessgetränke. Dabei steht das Trinkwasser aus dem Hahn dem Flaschenwasser in nichts nach, ganz im Gegenteil. Als eines der am besten kontrollierten Lebensmittel des Landes ist es mit 0,2 Cent je Liter vergleichsweise günstig, kommt frei Haus und schont somit die Umwelt, den Geldbeutel und die eigenen Kräfte.
Die Landeswasserversorgung (LW) und die Bodensee-Wasserversorgung (BWV) informieren im Rahmen zweier Veranstaltungen über unser wichtigstes Lebensmittel, das Trinkwasser: Auf dem „Markt der Kulturen“ vom 16. bis 17.07.22 in Stuttgart und auf dem Filmfestival „NaturVision“ vom 22. bis 24.07.22 in Ludwigsburg. Interessenten sind eingeladen, an der Trinkwasserbar der beiden Unternehmen vorbeizukommen und bei einem Glas Wasser Wichtiges und Interessantes rund ums Thema zu erfahren. Darüber hinaus findet jeweils am Sonntag eine Blindverkostung statt, bei der verschiedene Mineralwässer und Leitungswasser probiert und nach verschiedenen Faktoren bewertet werden können. Die Verkostung wird von dem unabhängigen Institut I.E.S.K. (Institut für empirische Sozial- und Kommunikationsforschung e.V.) durchgeführt und ist kostenfrei.
Weitere Informationen über die Landeswasserversorgung (LW)
Rund drei Millionen Menschen in Baden-Württemberg und Bayern erhalten ihr Trinkwasser von der Landeswasserversorgung. Es fließt in 250 Städten und Gemeinden – darunter Aalen, Ellwangen, Schwäbisch Gmünd, Göppingen, Esslingen, Ludwigsburg, Stuttgart und Ulm – aus den Leitungen, jährlich etwa 100 Millionen Kubikmeter. Das Trinkwasser entstammt den Grundwasservorkommen der Schwäbischen Alb in der Region zwischen Ulm und Heidenheim. Ein Teil des Wassers wird der Donau entnommen und im Wasserwerk Langenau in einem mehrstufigen Verfahren zu Trinkwasser aufbereitet.
Ansprechpartner
Bernhard Röhrle Juliane Conte
Pressesprecher stv. Pressesprecherin
Telefon: 0711 21751313 Telefon: 0711 21751316
Mobil: 0173 3029401 Mobil: 0160 96995092
E-Mail: roehrle.b@lw-online.de E-Mail: conte.j@lw-online.de
Schützenstraße 4 ∙ 70182 Stuttgart ∙ www.lw-online.de
Ansprechpartnerin
Teresa Brehme, Pressesprecherin
Tel: +497119732310
Mobil: +49 15117581072
E-Mail teresa.brehme@bodensee-wasserversorgung.de
Weitere Informationen über die Bodensee-Wasserversorgung
Am 25. Oktober 1954 gründeten 13 Städte und Gemeinden den Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung, um den ständig steigenden Trinkwasserbedarf mit Zusatzwasser aus dem Bodensee zu decken. Heute versorgt die Bodensee-Wasserversorgung über ihre 183 Mitglieder insgesamt 320 Städte und Gemeinden mit etwa vier Millionen Einwohnern jederzeit und in ausreichender Menge mit bestem Trinkwasser aus dem Bodensee.
Das Wasser wird aus dem Überlinger See in etwa 60 Meter Tiefe dem Bodensee entnommen und mit sechs großen Pumpen bis in die circa 310 Meter höher gelegene Aufbereitungsanlage auf dem Sipplinger Berg gefördert. Dort wird das ohnehin schon gute Bodenseewasser mit Mikrosieb-, Ozon- und Filteranlagen zu einem Trinkwasser sehr hoher Qualität aufbereitet.
Die Kapazität der Förder- und Aufbereitungsanlagen beläuft sich auf etwa 9.000 Liter in der Sekunde; an einem Tag dürfen maximal 670.000 Kubikmeter Wasser dem Bodensee entnommen werden. Rund 1.700 Kilometer meist großkalibriger Rohrleitungen leiten das Trinkwasser bis in den äußersten Norden des Landes.
Heute gibt die Bodensee-Wasserversorgung an ihre Verbandsmitglieder etwa 125 Millionen Kubikmeter Wasser im Jahr ab. Mit dieser Aufgabenstellung ist sie der größte Wasserversorgungszweckverband in Deutschland.