Vier Millionen Menschen in Baden-Württemberg bekommen ihr tägliches Trinkwasser aus dem Bodensee. Im Treffpunkt Baden-Württemberg im neu erbauten Pflanzenhaus in den Villengärten der Landesgartenschau Überlingen informiert die Bodensee-Wasserversorgung darüber: Wie wird aus Seewasser auf dem Sipplinger Berg Trinkwasser? Und wie wird das wichtigste Lebensmittel in ganz Baden-Württemberg verteilt? Weiterer Schwerpunkt der Ausstellung ist der Klimawandel. Gefährdet er die Trinkwasserversorgung? Kann man Wasser aus dem Hahn bedenkenlos trinken? Sind Schadstoffe im Trinkwasser enthalten?
In der Ausstellung des Zweckverbands Bodensee-Wasserversorgung finden Besucherinnen und Besucher der Landesgartenschau alle Antworten rund ums Trinkwasser. Bei einem Quiz können sie ihr Wissen zum kühlen Nass anschließend unter Beweis stellen und attraktive Preise gewinnen.
An allen Tagen schenkt die Bodensee-Wasserversorgung zudem an einem Trinkwasserwagen vor dem Gebäude kostenlos Trinkwasser aus dem Bodensee aus.
Ansprechpartnerin
Teresa Brehme, Pressesprecherin
Tel: +497119732310
Mobil: +49 15117581072
E-Mail teresa.brehme@bodensee-wasserversorgung.de
Weitere Informationen über die Bodensee-Wasserversorgung
Am 25. Oktober 1954 gründeten 13 Städte und Gemeinden den Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung, um den ständig steigenden Trinkwasserbedarf mit Zusatzwasser aus dem Bodensee zu decken. Heute versorgt die Bodensee-Wasserversorgung über ihre 183 Mitglieder insgesamt 320 Städte und Gemeinden mit etwa vier Millionen Einwohnern jederzeit und in ausreichender Menge mit bestem Trinkwasser aus dem Bodensee.
Das Wasser wird aus dem Überlinger See in etwa 60 Meter Tiefe dem Bodensee entnommen und mit sechs großen Pumpen bis in die circa 310 Meter höher gelegene Aufbereitungsanlage auf dem Sipplinger Berg gefördert. Dort wird das ohnehin schon gute Bodenseewasser mit Mikrosieb-, Ozon- und Filteranlagen zu einem Trinkwasser sehr hoher Qualität aufbereitet.
Die Kapazität der Förder- und Aufbereitungsanlagen beläuft sich auf etwa 9.000 Liter in der Sekunde; an einem Tag dürfen maximal 670.000 Kubikmeter Wasser dem Bodensee entnommen werden. Rund 1.700 Kilometer meist großkalibriger Rohrleitungen leiten das Trinkwasser bis in den äußersten Norden des Landes.
Heute gibt die Bodensee-Wasserversorgung an ihre Verbandsmitglieder etwa 125 Millionen Kubikmeter Wasser im Jahr ab. Mit dieser Aufgabenstellung ist sie der größte Wasserversorgungszweckverband in Deutschland.